Datenlage
Für die Entwicklung einer erweiterten Datenbasis bzgl. wesentlicher Merkmale des Personals der non-formalen Bildung (u.a. Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund, Beschäftigungsumfang, Tätigkeitsbereich) konnte mit der Universität Luxemburg eine Convention de Recherche abgeschlossen werden.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „PerSEALux“ konsultiert eine wissenschaftliche Mitarbeiterin zunächst verschiedene relevante Zielgruppen, um eine möglichst umfassende Übersicht über die Datenlage und bestehende Erhebungsinstrumente zu erlangen. Aufbauend auf qualitativen Experteninterviews mit Vertreter*innen und Trägern von Einrichtungen der non-formalen Bildung und des Bildungsministeriums soll im Anschluss eine quantitative (Online-)Befragung des pädagogischen Personals in Crèches und Maisons Relais bzw. Foyers Scolaires erfolgen.
Fragebogenerhebung
Parallel zu den Experteninterviews und in Kooperation mit zwei weiteren Forschungsprojekten der Universität Luxemburg wurde von der beauftragten wissenschaftlichen Mitarbeiterin ein Fragebogen erstellt, der Anfang Oktober 2020 einen letzten Test durchlaufen wird. Die anschliessende Erhebung, die das gesamte pädagogische Personal in Einrichtungen der non-formalen Bildung in den Fokus nimmt, wird bis Ende des Jahres andauern.
Ansprechpartner*innen für die Fragebogenerhebung:
Prof. Dr. Andreas Hadjar
Fakultät für Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften
Maison des Sciences Humaines
11, Porte des Sciences
L-4366 Esch-sur-Alzette
Dr. Alyssa L. Grecu
Technische Universtität Dortmund
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)
Vogelpotsweg 78
44225 Dortmund
Deutschland